Die Lösung
Little Life Support bietet maßgeschneiderte Schulungen für Betreuungspersonal an, das mit Kindern mit Epilepsie arbeitet. Unser Kurs beinhaltet ein Online-Training sowie einen Präsenzkurs, um die richtigen Maßnahmen im Notfall eines epileptischen Anfalls zu vermitteln.
Muss ich helfen?
Das Sozialgericht in Dresden verhandelte 2019 den Fall einer neunjährigen Schülerin, die an Epilepsie erkrankt ist. Dabei wurde festgestellt, dass im Rahmen der Hilfepflicht in Notfällen (§323c StGB) Notfallmedikamente auch von Menschen ohne medizinische Ausbildung verabreicht werden müssen. Außerdem wird angemerkt, dass durch diese Notfallsituation zum Beispiel auch Lehrkräfte Notfallmedikamente verabreichen müssen. Wird dem nicht nachgegangen, drohen Sanktionen wegen unterlassener Hilfeleistung.
Aktenzeichen: S47KR1602/19 ER
Unser Konzept
Um für den Notfall vorbereitet zu sein, ist es vor allem wichtig handlungsfähig zu sein!
Wir vermitteln Ihnen das theoretische Hintergrundwissen, das Sie brauchen, durch unseren Onlinekurs. Sie erhalten Zugriff auf unsere Lerneinheiten, die kurze Lehrvideos und Verständnisaufgaben beinhalten. Haben Sie alle Inhalte bearbeitet, schließen Sie die Theorie mit einem kurzen Test ab.
Sobald Ihre Gruppe die Theorie abgeschlossen hat, treffen wir uns vor Ort an Ihrer Bildungseinrichtung. Nach einem kurzen Auffrischen der Basiskenntnisse geht es an die praktischen Übungen. Dies dauert in der Regel nicht länger als 2 Stunden. Danach wissen Sie, wie Sie einen Anfall erkennen, wann Notfallmedikamente verabreicht werden sollten und wie Sie diese geben.
Wie läuft es ab?
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie fragen sich, wie Sie nun am Kurs teilnehmen können?
Greifen Sie zum Hörer und rufen uns einfach an ODER schreiben Sie uns eine Email unter info@littlelifesupport.de .
Nennen Sie uns Ihre Kontaktdaten, die gewünschte Teilnehmeranzahl und wann Sie wünschen, dass der Kurs stattfindet.
Im zweiten Schritt erhalten Sie von uns ein erstes Angebot mit dem Kostenvoranschlag und eine Tabelle zum ausfüllen mit dem Details der Teilnehmenden.
Entscheiden Sie sich für unseren Kurs, nutzen Sie die beigelegten Informationen und überweisen uns die Anzahlung.
Sobald die Anzahlung bei uns eingegangen ist, schalten wir Ihre Gruppe für den Onlinekurs frei. Alle Teilnehmenden erhalten ihre persönlichen Zugang mit ihren eigenen LogIn-Daten, sowie dem dazugehörigen Übungsheft. Ab diesem Zeitpunkt können Sie die Kurse Tag und Nacht in eigener Zeiteinteilung bearbeiten.
Der Kurs besteht aus mehreren Videos. Haben Sie ein Video bearbeitet, werden Sie für das darauffolgende Video freigeschaltet.
Sie finden in dem Übungsheft verschiedene Aufgaben zu den Videos, um die Lerninhalte zu festigen. Das Übungsheft ist ein Angebot, aber nicht verpflichtend. Um Ihren Lernerfolg zu maximieren empfehlen wir Ihnen die Videos mit den Aufgaben zusammen zu bearbeiten.
Wenn Sie alle Videos bearbeitet haben, werden Sie zur Wissensüberprüfung freigeschalten. Sie können sich alle Videos so oft sie wollen anschauen. So bald Sie sich sicher fühlen können Sie den Test durchführen. Der Test gilt mit 70% und mehr als bestanden. Und keine Angst! Wir wollen, dass Sie die Wissensüberprüfung bestehen. Wenn Sie die Videos und Übungsaufgaben bearbeitet haben, ist der Test gut erfolgreich zu bearbeiten.
Sobald ein Teilnehmer den Test erfolgreich bestanden hat, erhalten wir eine Benachrichtigung. Dadurch wissen wir, wer für den Praxisteil bereit ist.
Sofern die gesamte Gruppe der Teilnehmenden den Test erfolgreich bestanden hat, nehmen wir zu Ihnen Kontakt auf, um einen Termin für den Praxisteil zu vereinbaren.
Wenn Sie einen festen Termin für den Praxisteil vorab vereinbaren möchten, ist dies selbstverständlich möglich. Sollten Teilnehmenden den Onlinekurs bis dorthin nicht bestanden haben, können diese trotzdem am Praxisteil teilnehmen, erhalten jedoch keine Urkunde für die erfolgreiche Kursteilnahme.
Zum vereinbarten Termin treffen wir uns in Ihrer Einrichtung. Im bekannten Umfeld werden die theoretischen Inhalte aus dem Onlinekurs aufgefrischt. Im Anschluss finden praktische Übungen statt in denen Sie den Umgang mit krampfenden Menschen festigen.
Nach ungefähr 2 Stunden ist der Praxisteil abgeschlossen. Alle Teilnehmenden, die den Kurs erfolgreich bestanden haben, bekommen ein Zertifikat von uns ausgestellt. Damit sind Sie für die Notfallsituation eines epileptischen Krampfanfalls bestens vorbereitet.
Über uns
Lena Weickert
Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin
mehrjährige Berufserfahrung auf einer neuropädiatrischen Station
Studium interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Co-Founderin von Little Life Support
Maraike Zahn
Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin
mehrjährige Beruferfahrung auf einer allgemeinpädiatrischen Station
Studium der Humanmedizin
Co-Founderin von Little Life Support
Förderung und Auszeichnungen
Seit Februar 2024
März 2024
April 2024
EXIST Women Stipendium, Heidelberg
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
1. Platz Startup Lab Pitch
ausgerichtet durch die Universität Heidelberg
2. Platz Halbfinale Female StartAperitivo
ausgerichtet durch Europa-Universität Flensburg
Kontakt
Email:
info@littlelifesupport.de
Impressum
Little Life Support
Kontakt
Lena Weickert
lena.weickert@littlelifesupport.de
+49 152 33 757 109
Maraike Zahn
maraike.zahn@littlelifesupport.de
+49 176 99 529 950
Datenschutzhinweis
I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Website ist Lena Weickert, lena.weickert@littlelifesupport.de
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
- Websites, die über die Website aufgerufen werden
- Besuchte Seite auf unserer Website
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden […, maximal bis zu 24 Stunden] direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach […, maximal vier Wochen] endgültig gelöscht.
3. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
b. Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
c. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d. Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
f. Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.
g. Recht auf Datenübertragbarkeit
Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.
II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.